Wer sind wir?
Hey ihr Lieben, wir sind der Sticky Finger Farms CSC e.V. aus dem grünen Brandenburg an der Havel. Voller Vorfreude wenden wir uns hier an unsere bestehenden und zukünftigen Mitglieder. Wir wollen euch von Beginn an auf Augenhöhe begegnen und ein Vertrauen innerhalb unserer Gemeinschaft aufbauen. Dies schließt völlige Transparenz bezüglich unserer Vorgehensweisen mit ein - nicht nur nach außen gegenüber den Behörden, sondern auch nach innen gegenüber unseren Mitgliedern. Daher haben wir uns für Cannanas entschieden, da dies unserer Meinung nach aktuell die beste und benutzerfreundlichste Managementsoftware für Anbauvereinigungen ist. Hier wird alles von uns genauestens dokumentiert, beginnend mit der Anbauplanung auf Basis des ermittelten Bedarfs, über die Fortschritte im Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung, bis hin zu Lagerung, Transport und Abgabe. Dies hilft nicht nur uns beim Qualitäts- und Mitgliedermanagement, sondern bietet auch euch eine großartige Möglichkeit, stets auf dem Laufenden zu bleiben und den Überblick zu bewahren.
Wir sind ein junges Team aus Brandenburg, welches hochmotiviert ist mit eurer Hilfe regionales, ökologisch und nachhaltig produziertes Cannabis anzubauen, um gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung Selbstbestimmung zu gehen. Gemeinsam arbeiten wir bereits seit über einem Jahr an unserem Vereinskonzept und haben es mit der Hilfe unserer treuen Gründungsmitglieder geschafft, unseren Herzenswunsch zu erfüllen und den Sticky Finger Farms CSC e.V. im Juni 2024 offiziell ins Vereinsregister eintragen zu lassen. Der erste Meilenstein war somit gelegt, doch das war erst der Anfang. Seither arbeiten wir auf Hochtouren am Aufbau einer idealen Vereinsinfrastruktur und den vom LAVG (zuständige Erlaubnisbehörde in Brandenburg) geforderten Konzepten für den Erhalt der Anbaulizenz, um schon bald gemeinsam die ersten Pflanzen zum Blühen zu bringen. Lasst uns selbstbewusst, doch auch bescheiden und dankbar die Gunst der Stunde nutzen und anpacken. Es geht hier um viel mehr als nur die Frage, ob der Konsum erlaubt sein soll oder nicht. Es geht hier um unsere gemeinsame Freiheit, um unser Recht auf Selbstbestimmung und Entfaltung.
Was sind unsere Methoden?
Wir planen den Anbau von hochwertigem Genusscannabis in “living soil” Beeten, sowohl indoor mit Kunstlicht, als auch outdoor unter der Brandenburger Sonne. Unsere Produktpalette wird aus einem vielfältigen Sortenportfolio bestehen, wobei wir nicht nur Blüten abgeben, sondern auch verschiedene Formen von lösungsmittelfreien Extrakten wie z.B.: Bubble-Hash oder Rosin. Wir bieten euch getestetes Cannabis, ohne lange Transportwege, frei von Pestiziden oder chemischen Düngemittelrückständen.
Die Kultivierung von Cannabispflanzen in living soil und unsere sorgfältige Selektion von hochwertigen Sorten, die genau abgestimmt werden auf unsere Anbaumethoden und die hiesigen klimatischen Bedingungen, planen wir präzise und mit äußerster Sorgfalt. Der Fokus liegt hier vor allem auf Qualität vor Quantität, da wir viel Wert auf Reinheit, Geschmack und ein ausgewogenes Konsumerlebnis legen. Wie auch bereits zahlreiche Projekte quer über den Globus verteilt beweisen, wird uns Mutter Natur für diesen Aufwand mit einzigartigem Aroma und homogenen Terpen- bzw. Cannabinoidprofilen belohnen.
Die meisten Grower importieren möglichst schnellwachsende, ertragreiche Sorten, um die Pflanzen dann in Hydrokultursystemen unter Einsatz von chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zu möglichst hohem THC-Gehalt zu puschen. Das nasse Blütenmaterial wird anschließend möglichst schnell, unter oft sehr unhygienischen Bedingungen getrocknet, um damit hohe Umsätze am Schwarzmarkt zu erzielen. Diese Vorgehensweisen sind uns schon lange ein Dorn im Auge.
Wie bereits erwähnt, wird bei uns im Team Nachhaltigkeit Groß geschrieben, daher ist die einzige für uns in Frage kommende Methode der organische Anbau. Es gibt viel über „living soil“ zu sagen, aber das würde hier den Rahmen sprengen. Hier nur ein kurzer Exkurs:
Die Philosophie hinter „no till living soil“ (zu Deutsch: lebendiger Boden ohne umgraben) ist es, unter allen Umständen mit der Natur so natürlich wie möglich zu arbeiten. Kein Einsatz von Fungiziden, Pestiziden, Herbiziden, oder chemischen Dünge- bzw. Pflanzenschutzmitteln. Wir wollen gesunde Beete mit einem lebendigen Bodenmilieu, welche nicht nach jeder Ernte umgegraben und chemisch aufbereitet, sondern über viele Zyklen wieder verwendet werden. So entsteht ein vielseitiges Bodenleben mit gutartigen Bakterien, Pilzen, Würmern und anderen Mikroorganismen, welche zusammenarbeiten, um abgestorbenes organisches Material zu zersetzen und die darin enthaltenen Nähstoffe wieder für die Pflanzen verfügbar zu machen. Durch diesen organischen Kreislauf wird das Substrat konstant durchlüftet und die Wurzeln mit Nächstoffen versorgt, wodurch sich stetig ein stabiles, fruchtbares Bodenprofil bilden kann. Um Ernteausfälle zu vermeiden, wird das Immunsystem der Jungpflanzen von Anfang an mit biologischen Stärkungsmitteln wie z.B.: Brennesseljauche oder Ackerschachtelhalmextrakt gestärkt und zusätzlich Nützlinge in die Beete ausgebracht, deren Beute die am häufigsten vorkommenden Schädlinge sind. Diese Kombination hat sich bereits in großen biologischen Landwirtschaftsbetrieben bewährt. Wir erfinden hier nicht das Rad neu, vielmehr arbeiten wir mit jenen Erkenntnissen, welche schon seit Jahrhunderten von Menschen dokumentiert werden und erweitern sie durch neue Methoden der biologischen Landwirtschaft.
Wie viele Mitglieder werden wir aufnehmen?
Natürlich würden wir gerne das Maximum nutzen und gleich zu Beginn 500 Mitglieder aufnehmen. Da jedoch auch für uns der Betrieb einer Anlage in dieser Größe noch Neuland ist, werden wir die maximale Mitgliederzahl zu jedem Zeitpunkt sehr sorgfältig planen. Nur so können wir eine konstante Versorgung unserer Mitglieder garantieren, sobald die Anlage in Betrieb ist. Da wir organisch wachsen wollen, werden wir vorerst die Aufnahme auf 100 Mitglieder beschränken und erst weitere aufnehmen, wenn wir finanziell bereit für einen weiteren Ausbau der Vereinsinfrastruktur sind.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?
Es wird eine einmalige Aufnahmegebühr erhoben, diese beträgt 25€ für die ersten 50 Mitglieder, danach 50€. Früh kommen lohnt sich also! Nach erfolgreicher Anmeldung beträgt der monatliche Mitgliedsbeitrag 15€. Der Mitgliedsbeitrag wurde von uns vorläufig festgesetzt, um zumindest einen Teil der anfallenden Kosten bis zur ersten Abgabe zu decken. Danach werden wir gestaffelte Mitgliedsbeiträge implementieren, um wirklich jedem Mitglied faire Preise für die abgegebenen Cannabisprodukte zu garantieren. Abgabepreise für Cannabisprodukte können wir aktuell noch nicht bekanntgeben, Preisziel ist jedoch definitiv unter dem Schwarzmarkt. Im letzten Jahr sind für uns bereits in einigen Bereichen erhebliche Kosten entstanden, wobei wir hier als Vorstand in Vorleistung gegangen sind und diese aus eigener Tasche getragen haben. Dies umfasst Bereiche wie die Erstellung der geforderten Konzepte für die Antragstellung bei der Erlaubnisbehörde, die Rechts und Steuerberatung, die Schulung unseres Präventionsbeauftragten, die Suche einer passenden Anbaufläche und anschließende Planung des Innenausbaus etc. Ziel ist jedoch, zukünftig die Fixkosten über die Mitgliedsbeiträge zu decken, wie es auch in anderen CSCs in Deutschland üblich ist.
Wie kannst du dich am Anbau beteiligen?
Die aktive Beteiligung an den verschiedenen Bereichen des gemeinschaftlichen Eigenanbaus ist verpflichtend und wird in unserem Verein so umgesetzt, dass jedes Mitglied eine spannende Aufgabe findet, mit der er/sie sich identifizieren kann. Dies schließt nicht nur die Tätigkeiten direkt an der Pflanze mit ein, sondern auch die Organisation des Vereinslebens, wie Planung und Umsetzung von Veranstaltungen, Workshops und Ausflügen rund um das Thema Cannabis und darüber hinaus. Ein umfassendes Mitwirkungskonzept werden wir euch bei der nächsten Mitgliederversammlung präsentieren. Planung und Organisation der individuell zugeteilten Aufgaben wird dann im weiteren Verlauf ebenfalls ganz unkompliziert über die Cannanas App abgewickelt. Wir wollen nicht nur gemeinsam Cannabis anbauen, sondern ein sicheres Umfeld schaffen, in dem wir uns austauschen, gemeinsam wachsen und Freundschaften bilden.
Anmeldung
Sticky Finger Farms CSC e.V. verwendet die Cannanas App, um Mitglieder und die Abgabe von Cannabis zu verwalten. Um eine Mitgliedsanfrage zu stellen benötigst du einen Account. Hier kannst du dich registrieren oder anmelden.
- Digitaler Mitgliedsausweis
- Clubupdates sofort erhalten
- Direkter Kontakt zum Club
- Cannabis einfach reservieren